top of page

Startups und Initiativen zur Förderung von Innovation

  • Autorenbild: Maxim Makedonsky
    Maxim Makedonsky
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Naters, 13.07.2025 Ein Beitrag von Maxim Makedonsky

Startup

Die Schweiz hat sich als einer der führenden Innovationsstandorte weltweit etabliert. Mit einem Anstieg von 2.6% bei den Firmengründungen im Jahr 2024 trotz moderaten Wirtschaftswachstums von 1.2% zeigt sich die Robustheit des Schweizer Startup-Ökosystems. Diese Dynamik wird durch ein engmaschiges Netz von Förderinstitutionen, innovativen Startups und gezielten Unterstützungsprogrammen vorangetrieben.

Innosuisse: Das Rückgrat der Innovation

innosuisse.ch

Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung und unterstützt KMU, Start-ups, Forschungsinstitutionen und andere Schweizer Organisationen bei ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die Agentur bietet verschiedene Fördermodelle, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Jungunternehmen zugeschnitten sind.


Besonders hervorzuheben ist das Start-up-Innovationsprojekt-Programm. Innosuisse fördert wissenschaftsbasierte Projekte von Start-ups mit bedeutendem Innovationspotenzial, die auf anwendungsorientierter Forschung basieren und den erstmaligen Markteintritt der Jungunternehmen vorbereiten. Diese gezielte Unterstützung hilft dabei, die kritische Phase zwischen Forschung und Markteinführung zu überbrücken.

Venture Kick: Millionenschwere Startup Hilfe

Startup

Venture Kick ist ein philanthropisches dreistufiges Finanzierungsmodell, das Schweizer Startups mit ausreichender Finanzierung unterstützt, um ihren unternehmerischen Erfolg zu starten. Startups von Schweizer Universitäten können mehr als 1 Million in bar plus Unterstützung und großartige Netzwerke erhalten. Dieses Programm hat sich als Sprungbrett für zahlreiche erfolgreiche Schweizer Startups etabliert.

Regionale Innovationszentren

Der Switzerland Innovation Park Ost mit seinem Startfeld-Programm zeigt, wie regionale Förderung funktioniert. Startups, die Innovationsgeist (er)leben wollen, finden im Innovationpark Ost ein dynamisches Umfeld und ein Netzwerk, das inspiriert und voranbringt. Das St. Galler Netzwerk für Innovationsförderung hat in diesem Jahr wiederum individuelle Förderpakete für Startups aus der Region vergeben, was die Bedeutung lokaler Unterstützung unterstreicht.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Startup

DePoly: Recycling-Revolution

DePoly, das als vielversprechendstes Startup des Jahres 2024 ausgezeichnet wurde, hat eine innovative Technologie zur chemischen Recycling von PET-Kunststoffen und Polyester entwickelt. Durch maschinelles Lernen und chemische Verfahren kann DePoly Kunststoffabfälle effizient in ihre Grundbausteine zerlegen. Dieses Beispiel zeigt, wie Schweizer Startups globale Herausforderungen mit innovativen Lösungen angehen.


Finanzsektor als Unterstützer

Auch etablierte Finanzinstitute engagieren sich aktiv in der Startup-Förderung. Die Zürcher Kantonalbank unterstützt innovative Jungunternehmen mit Eigenkapital oder Wandeldarlehen, was zeigt, dass auch traditionelle Banken das Potenzial von Startups erkannt haben.

Internationale Vernetzung

Startup

Das Eurostars-Programm demonstriert die internationale Dimension der Schweizer Innovationsförderung. Das Unterstützungsprogramm Eurostars ermöglicht KMU, mit Forschungsteams aus 33 Mitgliedsländern zusammenzuarbeiten, um ihre Innovationskraft zu stärken. Das Programm deckt diverse Themenbereiche ab und finanziert bis zu 50 Prozent der Kosten für innovative Projekte.


Praxisorientierte Ausbildung

Innosuisse bietet durch Venturelab kostenlose Trainings für Unternehmer an, die darauf abzielen, Gründer mit den Tools auszustatten, um ein Weltklasse-Startup aufzubauen. Diese praxisnahe Ausbildung ist ein wichtiger Baustein im Schweizer Startup-Ökosystem.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der positiven Entwicklung stehen Schweizer Startups vor Herausforderungen wie der Verfügbarkeit von Fachkräften und der Skalierung in internationale Märkte. Der Swiss Accelerator für Innovationsprojekte beschleunigt das Wachstum bereits auf dem Markt etablierter KMU oder Start-ups, indem er ihnen hilft, neue Produkte oder Dienstleistungen schnell auf den Markt zu bringen.

Zusammenfassend

Startup

Die Schweiz verfügt über ein ausgereiftes und vielschichtiges Ökosystem zur Innovationsförderung. Von staatlichen Agenturen wie Innosuisse über private Initiativen wie Venture Kick bis hin zu regionalen Zentren wie dem Innovation Park Ost – die Unterstützung für Startups ist vielfältig und gezielt. Der optimale Zugang zur Unternehmensfinanzierung und das Bereitstellen von wettbewerbsfördernden Rahmenbedingungen für den Kapitalmarkt sind wichtige Elemente der Standortförderungspolitik.

Startup

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Unternehmer
vor 3 Tagen
Rated 5 out of 5 stars.

Innovationen und deren Unterstützung sind wichtig, für den Werkplatz Schweiz.

Like
bottom of page