Blockchain-Standort-Schweiz 2025, Herausforderungen und Chancen
- Maxim Makedonsky
- 18. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Naters, 18.02.2025
Ein Beitrag von Maxim Makedonsky

Die Schweiz etabliert sich als weltweit führender Blockchain-Standort. Durch frühe regulatorische Anpassungen, innovative Unternehmen und ein starkes Bildungssystem schafft das Land optimale Bedingungen für die Entwicklung der Blockchain-Technologie. Besonders die Region Zug, bekannt als "Crypto Valley", und der Großraum Zürich ziehen internationale Talente und Unternehmen an. Diese einzigartige Kombination aus Innovation, Regulierung und Infrastruktur macht die Schweiz zu einem globalen Zentrum der Blockchain-Entwicklung.
Warum gehört die Schweiz zu den besten im Blockchain

Regulatorische Rahmenbedingungen
Die Schweiz schuf 2021 mit dem DLT Framework klare rechtliche Grundlagen für Blockchain. Unternehmen können nun Sicherheitstitel digital registrieren und Blockchain rechtssicher nutzen. Die Greater Zurich Area ist Heimat von elf Blockchain-Unicorns.
Crypto Valley Zug
Zug entwickelte sich zum globalen Blockchain-Zentrum. Über 1.200 Unternehmen, darunter Ethereum und Bitcoin Suisse, bilden ein dynamisches Ökosystem für Innovation. Die SIX Digital Exchange bietet als erste weltweit eine vollintegrierte Plattform für digitale Assets.
Bildung & Talent
Die Schweiz bietet eine breite Palette an Bildungs die sowohl technische als auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Technologie abdecken. Diese Programme sind sowohl für Berufseinsteiger als auch für Fachkräfte geeignet, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern möchten. Die CAS-Programme sind besonders umfassend und bieten eine fundierte Ausbildung, während Seminare und Kurse spezifische Themen vertiefen oder praxisorientiertes Wissen vermitteln.

Herausforderungen für Schweizer KMUs und StartUps

Sicherheit und Implementierung
Viele Banken und Unternehmen in der Schweiz identifizieren einen Mangel an internem Know-how als Hindernis für die Einführung von Blockchain-Angeboten. Die Sicherheitsbedenken spielen dabei eine wichtige Rolle, denn die Blockchain-Technologie bringt neue Sicherheitsanforderungen mit sich Finanzierung:
Finanzierung
Die Schweizer Kryptoszene leidet unter einer Unterfinanzierung, insbesondere in der Seed- und Series-A-Finanzierungsphase. Diese Lücke zwischen 500.000 und 2,5 Millionen Franken ist ein Hindernis für viele Start-ups, die ihre Projekte vorantreiben möchten.
Talentknappheit: Fachkräftemangel
Die Blockchain-Branche in der Schweiz expandiert so schnell, dass es an qualifizierten Fachkräften mangelt. Universitäten und Bildungseinrichtungen versuchen, diesem Mangel entgegenzuwirken, aber die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem.
Regulatorische und technische Hürden
Die Blockchain-Landschaft in der Schweiz bietet zahlreiche Chancen, aber auch einige Herausforderungen für Anfänger. Eine zentrale Hürde stellt die regulatorische Komplexität dar., hinzu kommt der Mangel an Know-how, da die Implementierung von Blockchain-Technologien spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Blockchain, Kryptowährungen und Cybersecurity erfordert.
Chancen für KMU in der Schweizer Blockchain-Szene
Durch den Einsatz von Smart Contracts
können KMU viele manuelle Eingriffe reduzieren oder sogar vollständig eliminieren, was die Effizienz erhöht und das Risiko menschlicher Fehler minimiert. Diese automatisierten Verträge ermöglichen es, Prozesse wie Lieferkettenmanagement, Zahlungen und Verträge zu optimieren

Sicherheit und Vertrauen
Dies schafft ein hohes Maß an Vertrauen, da Informationen in einem Smart Contract nicht ohne Zustimmung aller beteiligten Parteien geändert werden können Transparenz und Nachverfolgbarkeit KMU können die Nachverfolgung und Verifizierung von Produkten entlang der gesamten Lieferkette automatisieren. Dies reduziert Betrug und Fehler, da alle Schritte transparent und unveränderlich auf der Blockchain aufgezeichnet werden Zukunftsperspektiven
Die Schweiz stärkt bis 2025 ihre Position als globaler Blockchain-Standort durch klare Regulierung und ein innovatives Umfeld. Besonders KMUs profitieren: Sie können Blockchain für digitale Geschäftsprozesse, automatisierte Verträge und sichere Lieferketten nutzen. Die etablierte Finanzinfrastruktur, kombiniert mit technologischer Innovation, schafft ideale Bedingungen für traditionelle Unternehmen und Blockchain-Startups.
Schweizer KMUs haben dabei den Vorteil lokaler Unterstützung durch Banken und Behörden
während sie gleichzeitig am globalen Blockchain-Netzwerk teilnehmen können. Der Kanton Schwyz bietet eine niedrige Besteuerung für Unternehmen und Privatpersonen, was ihn zu einem attraktiven Standort für Blockchain-Firmen macht Kanton Graubünden: Finanzielle Förderung: Qualifizierte Startups können von finanzieller Förderung durch den Kanton Graubünden profitieren, was auch Blockchain-Startups umfasst

Die Kantone in der Schweiz bieten eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten für Blockchain-Startups, die sich auf verschiedene Aspekte der Technologie konzentrieren:
Kanton Zug:
Förderung von Blockchain-Forschung: Der Kanton Zug investiert knapp 40 Millionen Franken in die Blockchain-Forschung, um Zug zu einem weltweit führenden Zentrum für Blockchain-Technologie zu machen. Diese Investitionen umfassen die Gründung eines Zuger Instituts an der Universität Luzern und die Verstärkung der Forschungsaktivitäten an der Hochschule Luzern4.
Bürgschaftsprogramm: Der Kanton Zug bietet Bürgschaften für Startups an, die bis zu fünf Millionen Franken umfassen, um die Finanzierung zu erleichtern2.
Crypto Valley: Zug ist bekannt für das Crypto Valley, ein Innovationszentrum für Blockchain-Technologie, das durch transparente Regulationen, kryptofreundliche Banken und Verwaltungen sowie ein dynamisches Arbeitsmarkt für Kryptowährungen unterstützt wird
Kanton Schwyz:
Strategische Partnerschaft: Der Kanton Schwyz hat eine strategische Partnerschaft mit Blockchain Propulsion eingegangen, um die lokale Blockchain-Ökonomie weiter auszubauen. Diese Partnerschaft umfasst die Bereitstellung von Fachkenntnissen und die Unterstützung von Blockchain-Projekten
Niedrige Besteuerung: Der Kanton Schwyz bietet eine niedrige Besteuerung für Unternehmen und Privatpersonen, was ihn zu einem attraktiven Standort für Blockchain-Firmen macht
Kanton Graubünden:
Finanzielle Förderung: Qualifizierte Startups können von finanzieller Förderung durch den Kanton Graubünden profitieren, was auch Blockchain-Startups umfasst
spannendes Thema, die Sicherheit dabei darf nicht vergessen gehen.