top of page

Augmented und Virtual Reality: Innovative Kundenerlebnisse für Schweizer KMU

  • Autorenbild: Maxim Makedonsky
    Maxim Makedonsky
  • 11. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Naters, 11.07.2025 Ein Beitrag von Maxim

c

Die digitale Revolution hat eine neue Dimension erreicht: Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) transformieren die Art, wie Schweizer KMU mit ihren Kunden interagieren. Was einst Science-Fiction war, wird heute zur greifbaren Geschäftschance. Mit einem Marktvolumen von 106 Millionen Schweizer Franken für AR und 13 Millionen für VR im Jahr 2022 zeigt sich bereits heute das enorme Potenzial dieser Technologien für den Schweizer Markt.

Was sind AR und Virtual Reality?

Augmentanted Reality und VR

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind Technologien, die digitale Elemente in die reale Welt oder eine virtuelle Umgebung einbettenWährend AR die reale Umgebung um digitale Informationen erweitert, erschafft VR komplett virtuelle Welten, in die Nutzer vollständig eintauchen können.

Konkrete Anwendungen für KMU

Augmentanted Reality und VR

Marketing und Vertrieb revolutionieren

Für Schweizer KMU eröffnen sich durch AR und VR völlig neue Möglichkeiten der Kundenansprache. Sie können einen persönlichen Kontakt kreieren, ohne dafür kilometerweit zu den Interessenten reisen zu müssen. Dank der digitalen Beratungsräume sind die Termine auch zeitlich flexibler möglich. Ein Maschinenbauer aus dem Kanton Bern kann seinen Kunden in Genf seine Anlagen virtuell präsentieren, ohne dass diese physisch vor Ort sein müssen.


Produktpräsentation neu gedacht

Mit Hilfe von VR- und AR-Applikationen können Sie nun jedes Produkt in der Hosentasche mitnehmen und Ihren Kunden überall vorführen. Ein Möbelhersteller kann seinen Kunden ermöglichen, neue Küchen direkt in ihrem Zuhause zu visualisieren. Ein Architekt kann Bauherren virtuelle Rundgänge durch noch nicht gebaute Gebäude anbieten.


Kundenberatung auf neuer Ebene

AR-Apps ermöglichen es KMU, komplexe Produkte interaktiv zu erklären. Ein Uhrmacher kann die Mechanik seiner Zeitmesser in 3D darstellen, ein Pharmakonzern kann Medikamente und ihre Wirkweise visualisieren. Diese immersiven Erlebnisse schaffen Vertrauen und Verständnis bei den Kunden.

Die Schweizer AR/VR-Landschaft

Augmentanted Reality und VR

Die Schweiz positioniert sich als führender Standort für AR/VR-Innovationen. Im Immersive Realities Center der Hochschule Luzern verschmilzt Virtuelles mit Realem. KMU können Augmented und Virtual Reality kennenlernen und gemeinsam mit Experten Projekte realisieren. Schweizer Agenturen wie Ateo, die seit 2013 Augmented Reality und Virtual Reality Experiences entwickelt, oder Bandara als führendes VR Content Studio der Schweiz, bieten professionelle Unterstützung für KMU.

Praxisbeispiele aus der Schweiz

Augmentanted Reality und VR

Immobilien: Virtuelle Besichtigungen sparen Zeit und Kosten. Interessenten können Objekte besichtigen, ohne physisch anwesend zu sein.

Tourismus: Hotels und Restaurants können ihren Gästen vorab virtuelle Rundgänge anbieten und so die Buchungswahrscheinlichkeit erhöhen.

Bildung und Training: Faszinierende virtuelle Erlebniswelten für einzigartige Kundenerlebnisse und nachhaltige Lernerfolge ermöglichen es Unternehmen, komplexe Schulungen kostengünstiger durchzuführen.

Retail: Kunden können Produkte virtuell anprobieren oder testen, bevor sie kaufen – von Brillen bis zu Automobilen.

Praktische Schritte für KMU

Augmentanted Reality und VR
  1. Bedarfsanalyse: Identifizieren Sie Bereiche, in denen AR/VR Mehrwert schaffen kann

  2. Pilotprojekt: Starten Sie mit einem kleinen, überschaubaren Projekt

  3. Partnerschaften: Arbeiten Sie mit erfahrenen Schweizer AR/VR-Agenturen zusammen

  4. Mitarbeiter-Schulung: Investieren Sie in die Weiterbildung Ihres Teams

  5. Kundenfeedback: Sammeln Sie kontinuierlich Rückmeldungen und optimieren Sie

Kosten-Nutzen-Überlegungen

Während die Initialinvestition in AR/VR-Technologien zunächst hoch erscheinen mag, amortisiert sich diese oft schnell durch:

  • Reduzierte Reisekosten

  • Erhöhte Konversionsraten

  • Verbesserte Kundenbindung

  • Differenzierung von der Konkurrenz

  • Neue Zielgruppen

Zukunftsausblick

Der Markt für AR und VR wächst kontinuierlich. Ab Herbst 2024 bietet die Hochschule Luzern den schweizweit ersten Bachelor-Studiengang in immersiven Technologien an, was die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte in der Schweiz weiter verbessern wird.

Zusammenfassend

Augmentanted Reality und VR

AR und VR sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern bieten Schweizer KMU heute konkrete Wettbewerbsvorteile. Die Technologien ermöglichen es, Kunden auf völlig neue Weise zu erreichen, Produkte zu präsentieren und Services anzubieten. Unternehmen, die jetzt in diese Technologien investieren, schaffen sich einen entscheidenden Vorsprung in der digitalen Kundenerfahrung.


Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, nicht zu warten, bis die Konkurrenz vorlegt, sondern proaktiv zu handeln und die vielfältigen Möglichkeiten auszuloten, die AR und VR für das eigene Geschäftsmodell bieten. Die Schweizer AR/VR-Landschaft bietet dafür alle notwendigen Ressourcen und Expertise.

VR


1 Kommentar

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
Unternehmer
11. Juli
Mit 5 von 5 Sternen bewertet.

guten Artikel, ein neues Kundenerlebnis wird möglich.

Gefällt mir
bottom of page